Abhängigkeit stoffgebunden

Stoffgebundene Abhängigkeit bezieht sich auf die Sucht nach Substanzen wie Alkohol, Drogen oder verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Ursache

Die Entstehung stoffgebundener Abhängigkeit ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren. Einige Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung möglicherweise anfälliger für Sucht, während psychologische Faktoren wie Stress, Trauma oder psychische Störungen ebenfalls eine Rolle spielen können. Soziale Umstände, wie das Umfeld und der Zugang zu Substanzen, können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Symptome

Die Symptome stoffgebundener Abhängigkeit können variieren, aber hier sind einige häufige Anzeichen:

  • Verlangen (Craving): Ein starkes Verlangen nach der Substanz, die zur Abhängigkeit geführt hat.
  • Kontrollverlust: Schwierigkeiten, die Menge oder Häufigkeit des Konsums zu kontrollieren.
  • Toleranzentwicklung: Die Notwendigkeit, immer größere Mengen der Substanz zu konsumieren, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
  • Entzugserscheinungen: Unangenehme körperliche und psychische Symptome, die auftreten, wenn die Substanz nicht konsumiert wird.
  • Vernachlässigung anderer Aktivitäten: Die Substanz dominiert das Leben des Betroffenen, was dazu führen kann, dass andere wichtige Aktivitäten vernachlässigt werden.

Diagnostik

Die Diagnose stoffgebundener Abhängigkeit wird anhand von Kriterien gestellt, die in internationalen Klassifikationssystemen wie der ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) aufgeführt sind. Eine Fachperson wird diese Kriterien verwenden, um festzustellen, ob eine Abhängigkeit vorliegt.

Behandlung

Die Behandlung stoffgebundener Abhängigkeit erfordert oft eine ganzheitliche Herangehensweise:

  • Entgiftung: Dies ist der erste Schritt, bei dem der Körper von der Substanz gereinigt wird. Dies kann unter ärztlicher Aufsicht ambulant oder stationär, erfolgen, um Entzugserscheinungen zu minimieren.
  • Psychotherapie: Verhaltenstherapie, kognitive Verhaltenstherapie und andere Formen der Psychotherapie können helfen, die psychologischen Ursachen der Sucht anzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  • Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente verwendet werden, um Entzugserscheinungen zu lindern oder das Verlangen nach der Substanz zu verringern.
  • Unterstützende Gruppen: Selbsthilfegruppen bieten eine unterstützende Gemeinschaft von Menschen, die ähnliche Erfahrungen teilen.
  • Langzeitpflege und Nachsorge: Der Prozess der Genesung erfordert oft langfristige Unterstützung, um mit allfälligen Rückfällen umzugehen. Nachsorgeprogramme und therapeutische Unterstützung können helfen, die langfristige Abstinenz aufrechtzuerhalten.

Die Behandlung sollte individuell angepasst werden, da jeder Fall einzigartig ist.

Haben Sie das Gefühl, von einer psychischen Erkankung betroffen zu sein?

Zögern Sie nicht. Fordern Sie Hilfe bei Ihrem Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt an.
Er wird Sie bei Bedarf an das lups überweisen.

Psychiatrischer Notfall

Beratungstelefon lups

0900 85 65 65

(kostenpflichtig ab 10. Minute; 3.23 CHF/Min.).